Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist das Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Es zählt zu den national und international anerkannten Bildhauermuseen. Gezeigt werden nicht nur Klassiker wie Moore, Maillol oder Giacometti, sondern auch jüngere Künstler, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. Im Gerhard-Marcks-Haus hat sich in fast 40 Jahren ein Museumskonzept entwickelt, das bewusst moderne und traditionelle Kunst miteinander kombiniert und in ihren Ausstellungen das Zusammenspiel von Figur, Form und Raum ins Zentrum der Museumsarbeit rückt.
Den Grundstein dafür legte im Jahre 1969 einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Gerhard Marcks. Seine Stiftung bewahrt das Lebenswerk seines Namenspatrons. Nicht weniger als 400 Skulpturen, über 14.000 Handzeichnungen und mehr als 1.200 Blätter Druckgraphik bilden den Kern des gegenwärtigen Sammlungsbestands des Museums, der in den letzten Jahren durch weitere Erwerbungen, unter anderem den Nachlass des Berliner Bildhauers Waldemar Grzimek, bereichert wurde. Grzimek zählt zur nachfolgenden Bildhauergeneration, der die figürliche Bildhauerei in Ost-und Westdeutschland miteinander verbindet.
Öffnungszeiten:
Di – So 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10-21 Uhr
Führungen:
Jeweils Donnerstag 17 Uhr und Sonntag 12 Uhr.
Sonderführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Für Schulen bieten wir von montags bis freitags spezielle Führungen bereits ab 9 Uhr an.
Bewertungschronik
Mai '19
Jun '19
Jul '19
Aug '19
Sep '19
Okt '19
Nov '19
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
1
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
total
1
Gerhard-Marcks-Haus bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Gerhard-Marcks-Haus
Ausstellung
Gerhard Marcks - Auf dem Sportplatz
Ein wichtiger Impuls für die moderne Bildhauerei war die Ablehnung akademischer Themen. Die Künstler*innen suchten Motive im Alltag und der sich gleichzeitig entwickelnde Massensport wurde zu einer beliebten Anregung. Sport verwies auf „heute“. Er stellte sie vor neuen Herausforderungen, wenn es um die Darstellung von Bewegung ging. Und mindestens so wichtig, entsprach es ihrer Idee einer Demokratisierung der Kunst, da bis auf diejenigen, die in alte Kunsturteile festsaßen, alle Bürger*innen eine Vorstellung davon hatten. Für Gerhard Marcks war der Sport von Anfang an eine wichtige Inspirationsquelle.
Bewertungen & Berichte Gerhard Marcks - Auf dem Sportplatz
Ausstellung
Sarah Pschorn - Records of Gravity
Die Ausstellung »Records of Gravity« im Gerhard-Marcks-Haus zeigt keramische Plastiken und Assemblagen der Leipziger Künstlerin Sarah Pschorn (geb. 1989). Die Bildhauerin schuf in den letzten zwei Jahren Keramikskulpturen und raumgreifende Installationen in Auseinandersetzung mit dem Thema Schwerkraft. Es entsteht eine Art visueller Parcours aus organischen Körpern in Form von Wippen, Haufen, Säulen, Faltungen, Wellen oder Wolken. Mit barocken Anspielungen spitzen die Arbeiten den Widerspruch zwischen Leichtigkeit und Schwere zu, widerlegen Erwartungen an die verwendeten Materialien und werfen Fragen von Zeitlichkeit auf: Flüchtigkeit, Dynamik und spontane plastische Gesten werden durch den Brennprozess eingefroren und verdichtet.
Sarah Pschorn beweist in ihren Arbeiten ein außerordentliches Verständnis für den Werkstoff Keramik und pflegt gleichzeitig einen unkonventionellen und künstlerisch spannenden Umgang mit dem Material. Oft erinnern ihre Plastiken an Gefäße, Behälter oder Vasen, die zum sinnbildlichen Träger ihrer Ideen und Gedanken werden. Die Künstlerin balanciert und türmt ihre Skulpturen intuitiv, schnell und doch behutsam in die Höhe und lotet dabei die Grenzen des Materials aus. Fragmente, Fundstücke und Abformungen werden dabei genauso miteinbezogen wie historisch bekannte Schmuckformen des Barocks oder Elemente aus der Popart und Moderne.
Termine
So, 19.2.2023 - So, 7.5.2023
So, 19.2.2023, 11:30 | Ausstellungseröffnung
Ort
Gerhard-Marcks-Haus
Erdgeschoss Am Wall 208
D-28195 Bremen
Bewertungen & Berichte Sarah Pschorn - Records of Gravity
Ausstellung
Stefan Saxen - Sturm auf das Kapitol
Der Steinbildhauer Stefan Saxen (geb. 1963) entwickelt die Inhalte seiner Arbeiten eher zufällig, oft sind es Fotos von Ereignissen, die auf ihn wirken und die er als Relief umsetzt. In seinem neusten Werk »Der Sturm auf das Kapitol« nimmt er sich der Geschehnisse des 6. Januar 2021 rund um den US-amerikanischen Regierungssitz in Washington D.C. an. Es war ein Angriff von Anhängern des damals noch amtierenden, aber bereits abgewählten US-Präsidenten Donald Trump auf den Kongress der Vereinigten Staaten. Saxen interessierten die psychologischen Aspekte, wer waren die Täter, wie funktionierten die Mitläufer? Das Relief ist zweigeteilt. Im oberen Bereich sieht man Donald Trump, der seine Anhängerschaft in Bewegung setzt, die in der unteren Hälfte als gesichtslose Masse bereitwillig zum Kapitol marschiert. Perspektivisch ungeordnet agieren Köpfe unterschiedlicher Größe und irritieren. Sie springen den Betrachter*innen frontal entgegen, sodass man die emotionale Wucht der Masse intensiv spürt.
(Abb.: Stefan Saxen, Sturm auf das Kapitol, Ausschnitt, Relief, 2022, Obernkirchener Sandstein)
Termine
So, 19.2.2023 - So, 7.5.2023
So, 19.2.2023, 11:30 | Ausstellungseröffnung
Ort
Gerhard-Marcks-Haus
Pavillon Am Wall 208
D-28195 Bremen
Bewertungen & Berichte Stefan Saxen - Sturm auf das Kapitol
Ausstellung
Die Firma Arp - Formenkosmos und Atelierpraxis
Ab November zeigt das Gerhard-Marcks-Haus unter dem Titel: »Die Firma Arp. Formenkosmos und Atelierpraxis« eine Ausstellung mit mehr als 300 Gipsplastiken des deutsch-französischen Künstlers Hans Arp (1886–1966). Als einer der Initiatoren von Dada und Mitbegründer des Surrealismus hatte er mit seiner vielfältigen und organischen Formensprache maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der abstrakten Kunst und begeisterte ein breites Publikum für moderne Kunst.
Atelierpraxis
Arp hat sich seit ca. 1933 mit dem Material Gips an die Formen seiner Skulpturen herangetastet: Er arbeitete gleichzeitig additiv und subtraktiv, hat Gips angetragen, mit der Feile geschliffen, mit der Säge zerschnitten und bereits bestehende Formen zu immer wieder neuen zusammengefügt. Sie waren Grundlage des künstlerischen Arbeitsprozesses, der daraus schöpfte, neue Variationen einer Figur zu erschaffen. Parallel dazu dienten die Gipse und ihre Vervielfältigungen aber auch als handwerkliches Zwischenprodukt auf dem Weg zum Bronzeguss oder der Ausführung einer Skulptur in Stein. In den Augen des Künstlers hatten die weißen Gipsplastiken vermutlich nicht den Status von eigenständigen Kunstwerken.
Forschung
Die Ausstellung greift auf, woran drei Jahre in Kooperation mit der Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e. V. geforscht wurde, um ein Defizit zu beheben. Im Zentrum des Projekts standen die Fragen nach der »Biografie« jedes einzelnen Gipses, nach seiner Funktion in Arps Arbeitsprozess oder in den Arbeitsabläufen der Gießereien und Steinmetzbetriebe zu Lebzeiten des Künstlers und posthum. Die Ausstellung ist motivisch geordnet und verbindet somit die beiden Erzählstränge um den Formenkosmos und der Atelierpraxis.
Alle Leihgaben stammen aus dem Besitz der Stiftung Arp e. V., Berlin. Im Gerhard-Marcks-Haus werden sie zum ersten und auch zum letzten Mal als vollständiges Konvolut gezeigt. 2023 wird der gesamte Bestand als Schenkung weltweit an verschiedene Museen verteilt.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, Bremen und der Stiftung Arp e. V., Berlin / Rolandswerth.
Zu diesem Projekt erscheint eine Publikation.
Die Firma Arp - Formenkosmos und Atelierpraxis bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Firma Arp - Formenkosmos und Atelierpraxis
Ausstellung
Amir Omerović - Catwalk
Ein Catwalk verbindet zwei Aspekte. Erstens laufen auf diesem »Präsentationssteg« nur Menschen, von denen gemeinhin behauptet wird, sie seien schön. Zweitens bewegen sie sich dort, um etwas zu zeigen, was im darauffolgenden Jahr wohl »angesagt« zu sein hat. Welcher der beiden Aspekte den anderen adelt und das Ganze zum Hingucker macht, darüber lässt sich streiten.
In seiner Werkgruppe »Catwalk«, die im Obergeschoss des Museums gezeigt wird, spielt der Bildhauer Amir Omerović (geb. 1971) mit diesen Ebenen. Die Figuren sind eindeutig zweiteilig. Ihre Körper sind Kleiderständer mit präzise beobachteten menschlichen Details und Bewegungen. Das kann eine Nase, ein Knicks oder das Innehalten sein. Die Kleider sind in Bronze gegossene transformierte Gegenstände und Naturobjekte. Das heißt, diese Models führen vor, was der Künstler zur Kunst geadelt hat.
(Bild: Amir Omerović, Ohne Titel, 2022, Bronze/Unikat, Foto: Arnold Reidelhuber)
Dauer
So, 6.11.2022 - So, 29.1.2023
Ort
Gerhard-Marcks-Haus
Obergeschoss Am Wall 208
D-28195 Bremen
Wo früher die alten Häfen waren, ist heute ein pulsierender neuer Stadtteil entstanden mit Wohngebäuden, Büros, Geschäften, Cafés und Museen – die Überseestadt Bremen. Dort befindet sich der denkmalgeschützte Speicher XI mit dem Hafenmuseum und der Hochschule für Künste Bremen. Der ehemalige Überseehafen wurde zum »Frischezentrum«, einem Umschlagplatz für Lebensmittel, Blumen und Pflanzen. Die Künstlerin Renate Hoffmann (geb. 1949) lässt sich von diesen Motiven inspirieren und erkundet mit Pinsel, Stift und Papier dieses Areal.
Im Pavillon zeigt sie das Ergebnis: Die Ansicht der Überseestadt als Panoramabild aus der Vogelperspektive. Das Gemälde (210 x 1000 cm) wird freistehend im Pavillon des Gerhard-Marcks-Hauses installiert und soll den Eindruck vermitteln, dass sich der Besucher unmittelbar am Europahafen oder auf der Weserpromenade in der Überseestadt befindet.
(Bild: Renate Hoffmann, Modell Panorama Überseestadt, 2022, Acryl auf Leinen)
Dauer
So, 6.11.2022 - So, 29.1.2023
Ort
Gerhard-Marcks-Haus
Pavillon Am Wall 208
D-28195 Bremen
Robert Schad ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Stahlbildhauer. Er schafft aus massivem Vierkantstahl »Zeichnungen im Raum«. Linien entstehen dabei nicht durch Biegen und Verbiegen, sondern aus der Addition unterschiedlich langer, gerader Teile, die wie Glieder eines organischen Körpers verschweißt werden. Die zeichnerische Bewegung entfaltet sich in weiten Schwüngen und Bögen plastisch im Raum, die physische Schwere des massiven Stahls ist aufgehoben. Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt eine Auswahl seiner zumeist großformatigen Arbeiten aus den letzten 20 Jahren und thematisiert die Wechselbeziehung zwischen seinen Stahlskulpturen und den Bewegungen des modernen Tanzes. Im Rahmen von TANZ Bremen (15. bis 23. Mai) präsentieren sich Tänzer und Choreografen mit ihren Performances im Gerhard-Marcks-Haus. In seiner Kunst spricht der Künstler von Leichtigkeit und Bewegung. Dabei sind seine Skulpturen tonnenschwer und im öffentlichen Raum durchaus bis zu 34 Meter hoch. In Bremen am Kennedyplatz steht seine Großplastik »Romari« mit immerhin 5 Metern Höhe. Die Wirkung seiner Arbeiten im öffentlichen Raum ist ein wichtiger Aspekt seines Schaffens. Denn hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen, Erfahrungen und Interessen. Ab dem 19. April gibt es deshalb in Gröpelingen temporär an sechs zentralen und prominenten Orten seine monumentalen Skulpturen zu entdecken. Das Projekt in Gröpelingen lädt zu einem Dialog zwischen Kunst, Architektur und Stadtraum ein. Auch werden zwei weitere Plastiken in Knoops Park in Bremen-Nord aufgestellt. In Kooperation mit Kultur Vor Ort in Gröpelingen zeigt Robert Schad im Atelierhaus Roter Hahn eine kleine Ausstellung mit Zeichnungen und zwei Skulpturen (Eröffnung: 12. März, 16 Uhr).
Ort
Gerhard-Marcks-Haus
Erdgeschoss Am Wall 208
D-28195 Bremen
Für den ersten Eindruck bietet sich auch die kleine Einführung auf der Website an. Macht Lust auf mehr.
Gerhard Marcks, Der Künstler II, 1923
Online
Verborgene Schätze - Sammlung online
Nutzen Sie unsere Online-Angebote
Gerhard Marcks übertrug 1969 der Stiftung einen großen Teil der in seinem Eigentum befindlichen und von ihm geschaffenen Kunstwerke, die sich durch Nachstiftungen bis zu seinem Tode 1981 auf ca. 260 plastische, 12.000 zeichnerische und 1.000 druckgrafische Werke summierten. Ankäufe, Schenkungen und Archivgüsse konnten den Bestand an plastischen Werken bis heute auf 430 Arbeiten (Bronze, Stein, Holz, Gips, Keramik) erweitern. Damit verfügt die Gerhard-Marcks-Stiftung mit Ausnahme einiger sehr früher Holzschnitte über das gesamte druckgrafische Werk von Gerhard Marcks aus den Jahren 1915 bis 1981 (Holzschnitte, Lithografien, Radierungen, illustrierte Bücher), einem Drittel der insgesamt 1.200 von ihm geschaffenen plastischen Arbeiten sowie ungefähr einem Fünftel seiner auf ca. 60.000 Blätter geschätzten zeichnerischen Produktion (aus den Jahren 1900 bis 1981).
In den letzten Jahren konnten – neben kleineren Ankäufen – mit der „Liegenden Kuh“ (1924) und der „Kastalia“ (1931/32) zwei wichtige Unikate für die Sammlung angekauft werden. Mit dem Erwerb des Nachlasses von Trude Jalowetz, dem wichtigsten Modell des Künstlers aus den 1930er-Jahren, wurde die Sammlung um grafische und plastische Werke erweitert.
Bewertungen & Berichte Kinder- und Familienprogramm
Kurs
Atelierkurse für Erwachsene
Seit 40 Jahren gehört das Kursangebot des Gerhard-Marcks-Hauses im eigenen Atelier zur festen Einrichtung des Bildhauermuseums. Mit dem Kursangebot für Erwachsene und dessen Einnahmen werden ein Teil der übrigen museumspädagogischen Aktivitäten finanziert. Künstler*innen bieten Kurse im Bereich Bildhauerei, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik an. Auch ohne Vorkenntnisse kann jeder unter fachlicher Anleitung hier künstlerische Fragestellungen kennenlernen. Das vielseitige Werk von Gerhard Marcks und die in den Sonderausstellungen präsentierten Werke anderer Künstler*innen bieten Möglichkeiten, sich in der bildenden Kunst auseinanderzusetzen und den eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden.
Bewertungen & Berichte Atelierkurse für Erwachsene
2
Gerhard-Marcks-Haus
Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist das Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Es zählt zu den national und international anerkannten Bildhauermuseen. Gezeigt werden nicht nur Klassiker wie Moore, Maillol oder Giacometti, sondern auch jüngere Künstler, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. Im Gerhard-Marcks-Haus hat sich in fast 40 Jahren ein Museumskonzept entwickelt, das bewusst moderne und traditionelle Kunst miteinander kombiniert und in ihren Ausstellungen das Zusammenspiel von Figur, Form und Raum ins Zentrum der Museumsarbeit rückt.
Den Grundstein dafür legte im Jahre 1969 einer der wichtigsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Gerhard Marcks. Seine Stiftung bewahrt das Lebenswerk seines Namenspatrons. Nicht weniger als 400 Skulpturen, über 14.000 Handzeichnungen und mehr als 1.200 Blätter Druckgraphik bilden den Kern des gegenwärtigen Sammlungsbestands des Museums, der in den letzten Jahren durch weitere Erwerbungen, unter anderem den Nachlass des Berliner Bildhauers Waldemar Grzimek, bereichert wurde. Grzimek zählt zur nachfolgenden Bildhauergeneration, der die figürliche Bildhauerei in Ost-und Westdeutschland miteinander verbindet. Öffnungszeiten:
Di – So 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10-21 Uhr
Führungen:
Jeweils Donnerstag 17 Uhr und Sonntag 12 Uhr.
Sonderführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Für Schulen bieten wir von montags bis freitags spezielle Führungen bereits ab 9 Uhr an.