
Junges.TheaterBremen
Kontakt
Junges.TheaterBremenTheater Bremen
Am Goetheplatz 1-3
D-28203 Bremen
Telefon: 0421 / 36 53 0
E-Mail: info@theaterbremen.de
www.theaterbremen.de
Junges.TheaterBremen bewerten:
Bewertungen & Berichte Junges.TheaterBremen
Emil und die Detektive
ab 6 Jahren
von Erich Kästner
Premiere: 12.11.2023 „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“ (Pippi Langstrumpf) — Der 12-jährige Emil Tischbein reist allein nach Berlin. Und er hat Pech, im Zug wird ihm sein ganzes Geld gestohlen. Statt sich am Bahnhof von seinen Verwandten abholen zu lassen, verfolgt er spontan den Dieb. Und bekommt unerwartet Hilfe von Kindern und Teenagern aus den Straßen von Berlin. Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen, der kleine Dienstag und weitere junge Hobby-Detektive helfen ihm, dem Gauner das Handwerk zu legen. Erich Kästners „Roman für Kinder“ von 1929 erzählt von einem Jungen aus armen Verhältnissen, der sich in der fremden Stadt mutig gegen einen kriminellen Erwachsenen behauptet und dabei Gleichgesinnte und neue Freund:innen findet. Regisseurin Nina Mattenklotz inszeniert für Erwachsene, aber auch immer wieder für Kinder und zeigt nun, wie Kinder Banden bilden, wie sie sich kreativ organisieren und gemeinsam stark sind.
Präsentiert von Bremen Vier
Regie: Nina Mattenklotz
Bühne und Kostüme: Johanna Pfau
Musik: Romy Camerun
Licht: Marius Lorenzen
Video: Chriss Bieger
Dramaturgie: Theresa Schlesinger
Emil und die Detektive bewerten:
Bewertungen & Berichte Emil und die Detektive
Pech und Schwefel
ab 8 Jahren
Eine Stückentwicklung von Cora Sachs und Ensemble
mit Texten von Sergej GößnerDie Prinzessin erträgt es nicht mehr. Sie will raus aus ihrem goldenen Käfig. Sie will nicht mehr warten, sie will nicht mehr gerettet werden, sie will nicht mehr heiraten. Dies ist der Moment für die Fairytale Freedom Fighters, Märchenfreiheitskämpfer, Protest-Musikgruppe: Rumpelstilzchen am Gesang, Schweinchen an der Gitarre und die Hexe am Bass. Auch sie beschweren sich darüber, dass sie seit den Märchen der Gebrüder Grimm immer nur noch gleich erzählt werden. Hexen fliegen auf einem Besen, kichern fies und essen Kinder? Rumpelstilzchen soll ein „böses“ Männlein sein, vor dem alle Angst haben? Und das Schweinchen wird von Hans gegen eine Gans getauscht und hat ansonsten nichts zu melden? Nein, da sind sie entschieden dagegen. Sie alle sind doch viel mehr als das. Und so ziehen sie zusammen mit der Prinzessin über die sieben Berge, stellen das Märchenland auf den Kopf und zeigen uns ein Märchen-Musical der besonderen Art.
„Pech und Schwefel“ setzt sich kritisch mit den Inhalten und Rollenbildern von Märchen auseinander. Dabei werden Zeichnungen des jungen Publikums mit moderner Videotechnik zum Leben erweckt und alte Stereotype mit Hilfe von Punk zerlegt. Mit viel Humor, wild und herausfordernd wirbelt die Inszenierung Märchenstaub auf und Märchenklischees durcheinander, um sie schließlich neu zusammenzusetzen. Der mehrfach ausgezeichnete Autor Sergej Gößner liefert dafür die Texte.
Regie: Cora Sachs
Bühne: Kathrine Altaparmakov
Kostüme: Cora Sachs
Licht: Jörg Hartenstein
Musik: Nis-Momme Köpp
Videoanimation: Mara Wild
Programmierung: Nikolai Reinke
Dramaturgie: Nils Matzka
mit Texten von Sergej Gößner
Theaterpädagogik: Christina Schahabi
Regieassistenz: Emily Masch
Ausstattungsassistenz: Amélie Thomae
Pech und Schwefel bewerten:
Bewertungen & Berichte Pech und Schwefel
State of the Heart
ab 14 Jahren
mit Texten von Sepiedeh Fazlali, Theresa Kleiner, Linus Wirth und Elif Zengin
Eine Junge Akteur:innen-Produktion„ich werde diese früchte ernten, als würde ich worte pflücken. keine kopien, kein nachgeplapper, keine worte, die man mir in den mund legt. meine sprachen, meine aussprachen, meine fremdwörter, mein slang: sie zählen. ich habe etwas zu sagen.“ (aus State of the Heart, Elif Zengin) – „State of the Heart“ eröffnet einen Raum, der den Begriff des „state of the art“ (auf dem neusten Stand sein) aufgreift, und auf die Lebensrealität junger Menschen in Bremen übersetzt. Was ist deine Geschichte? Wovor hast du Angst, was berührt dein Herz und am wichtigsten: Was möchtest du sagen, wenn dir auf jeden Fall jemand zuhört? Fünf junge Menschen haben sich mit je eine:r Autor:in verbündet, die deren Anliegen auf poetische, radikale, berührende und humorvolle Weise literarisch gerahmt und in Monologe gekleidet hat. Im Bühnenraum verschmelzen die Stimmen zu einer raumgreifenden und offenherzigen Performance, die dem Publikum einen ehrlichen Einblick in die Innenwelt der jugendlichen Protagonist:innen gewährt.
von und mit: Dewi Katharina Frese, Amir Hosseini, Emiliano Schaefer Sant'Anna, Sona Scherthan, Melanie Yüksel
Regie: Nathalie Forstman, Canan Venzky
Text: Theresa Kleiner, Linus Wirth, Elif Zengin, Sepiedeh Fazlali
Ausstattung: Imke Paulick
Licht: Timo Block
Musik: Pablo Schröder
Dramaturgie: Jordan Tanner
State of the Heart bewerten:
Bewertungen & Berichte State of the Heart

Eddy (oder ein anderer)
ab 14 Jahren
frei nach Motiven von Édouard Louis
Eine Moks-Produktion„We’re all born naked and the rest is drag.“ (RuPaul) — Wie sehr musst du dich selbst verleugnen, um dazuzugehören? Für Eddy, der als queerer Junge auf dem französischen Land aufwächst, stellt sich diese Frage radikal. Sein Umfeld, das von harter Arbeit und Ausbeutung geprägt ist, scheint genau zu wissen, wie ein Mann zu sein hat: stark, hart, trinkfest und sicher nicht „schwul“. Zeigt Eddy sich selbst so, wie er ist, widerfährt ihm Gewalt. Um den Schlägen zu entgehen, versucht er, sich anzupassen, schließt sich Jungs-Cliquen an, betrinkt sich und ist mit einem Mädchen zusammen. Als Eddy klar wird, dass er nur überlebt, indem er sich selbst belügt, bleibt nur noch eine Lösung: Er muss sich von seiner Vergangenheit befreien und fliehen, damit sich endlich ein Raum auftut, in dem er ein anderer werden kann. Oder er selbst. Frei nach Motiven aus den autobiografischen Romanen von Édouard Louis wird Regisseurin Yeşim Nela Keim Schaub danach fragen, wie frei wir eigentlich entscheiden können, wer wir sein wollen – und wie wir starren Rollenbildern entgegentreten.
Regie: Yeşim Nela Keim Schaub
Bühne und Kostüme: Simone Ballüer
Licht: Clara Lechner
Musik: Justus Ritter
Dramaturgie: Johannes Schürmann
Eddy (oder ein anderer) bewerten:
Bewertungen & Berichte Eddy (oder ein anderer)
Und alles (Tout ça tout ça)
ab 9 Jahren
von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp
Junges.Theaterbremen
Eine Moks-Produktion„Ich habe gelernt, dass man nie zu klein dafür ist, einen Unterschied zu machen.“ (Greta Thunberg) — Ehsan liebt Fernsehen – vor allem die Kurznachrichten. Doch die andauernde Berichterstattung über Kriege, Umweltverschmutzung und dekadente Präsidenten setzt ihm ganz schön zu. Eines Tages beschließt er, einfach zu verschwinden. Seine kleine Schwester Chalipa und die Babysitterin Samantha finden nur noch sein leeres Zimmer und einen Abschiedsbrief: „Ich will keinen Krieg. Ich will nicht, dass die Polarkappen schmelzen. Ich gehe weg. Ich mach ne Pause.“ Samantha fürchtet riesigen Ärger. Sofort geht sie auf die Suche nach Ehsan – aber wo anfangen? Vielleicht hat er sich im familieneigenen Bunker versteckt? Gemeinsam mit den Nachbarskindern versucht sie, ihn mit guten Nachrichten und liebevollen Gesten herauszulocken. Wo er aber tatsächlich ist, damit hat niemand gerechnet. „Und alles“ von Gwendoline Soublin wurde mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2022 und dem Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis 2022 ausgezeichnet. Inszenieren wird diesen (Kinder-)Krimi Theo Fransz, der seit vielen Jahren im Moks inszeniert, zuletzt das Stück „Wutschweiger“.
Regie: Theo Fransz
Bühne und Videoanimation: Bettina Weller
Kostüme: Anne Koltermann
Licht: Jörg Hartenstein
Musik: Thorsten zum Felde
Dramaturgie: Rebecca Hohmann
Und alles (Tout ça tout ça) bewerten:
Bewertungen & Berichte Und alles (Tout ça tout ça)
Show Up!
ab 14 Jahren - Eine (not too) Late-Night-Show
„Show up“ geht in die zweite Runde! Presented by … euch! Karaoke, Live-Konzert, Lesung oder Four Corners Turnier – jeder Abend wird anders sein und von euch organisiert und gestaltet. Lasst euch überraschen, was euch im November erwartet. Im Dezember könnt ihr euch schon auf unser all time favourite Format freuen: die Junge Akteur:innen-Open-Stage. Also: Show up!Und außerdem: Junge Akteur:nnen gesucht!
Du planst gerne Parties, Veranstaltungen und andere Get-togethers? Du willst aktiv mitgestalten, wenn ein Abend voll von Theater, Musik und Miteinander entwickelt wird? Wir suchen junge Leute, die Lust haben gemeinsam in einer Gruppe die Show up-Events zu planen.
Infos und Anmeldung: ja@theaterbremen.de
Show Up! bewerten:
Bewertungen & Berichte Show Up!

Familienkonzert #1: Atlantis – Expedition unter dem Meer
ab 6 Jahren - Mit Musik aus der Unterwasserwelt
Zum Meer ist es vom Theater Bremen aus gar nicht weit. Manchmal genügt es sogar, die Augen zu schließen und sich mit den Bremer Philharmonikern auf Unterwasser-Abenteuer zu begeben. Wir tauchen durch rauschende Strömungen und seichten Wellengang und hören von Ferne die ein oder andere Stimme einer davonschwimmenden Nixe. Fremdartige Klänge ertönen aus Wasserinstrumenten, die von Kindern in einem Workshop erfunden und gebaut werden und die sich jetzt geheimnisvoll ins Orchester mischen.Workshops:
Wasserklänge: Samstag, 25. November 10 bis 13 Uhr.
Theaterworkshop: Freitag, 1. Dezember, 17 bis 18:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem noon / Foyer Kleines Haus
Anmeldung unter theaterpaedagogik@theaterbremen.de
Familienkonzert #1: Atlantis – Expedition unter dem Meer bewerten:
Bewertungen & Berichte Familienkonzert #1: Atlantis – Expedition unter dem Meer

Der Zauberer von OZ
Von und mit Kindern, Erwachsenen und Schauspieler:innen des Theater 11, Bremen
Dorothy und ihr Hund Toto sind, wie erwartet, im Zauberland gelandet. Dieses ist jedoch weit weniger zauberhaft als erwartet. Der Zauberer von Oz will seine Bewohner:innen von Angst, negativen Gefühlen und schlechten Gedanken retten, lotst aber versehentlich alle in eine Falle. Dorothy und ihre neuen Freund:innen stehen vor einer Reise voller Bewährungsproben. Sie werden mit Enttäuschungen konfrontiert und verlieren fast den Glauben, doch schlussendlich lernen die Figuren des Stückes auf dieser abenteuerlichen Suche nach sich selbst an ihren Stärken festzuhalten und zu erkennen wer sie waren, sind und sein möchten.Das Stück verbindet dabei auf einzigartige Weise verschiedene Genres, wie Schatten- und Tanztheater. Es wirken Kinder, Erwachsene und professionelle Schauspieler:innen aus den Gruppen des Theater11 mit. Bunte Kostüme, Musik, Tanz und gute Laune lassen Sie in eine märchenhafte Welt voller Gutmütigkeit und Wunder eintauchen.
Regisseurin: Kira Petrov
Choreografin: Natalie Baron
Regisseur:innen des Schattentheaters: Varvara Kuporova, Philipp Schilovskii
Regieassistentinnen: Yaroslava Boriskina, Viktoria Bekker, Julia Lohvynenko, Maia Zamotailova
Kostümbildnerin: Uliana Elizarova
Der Zauberer von OZ bewerten:
Bewertungen & Berichte Der Zauberer von OZ
Junges.TheaterBremen
Theater Bremen
Herzlich willkommen beim Jungen Theater Bremen!Junges.TheaterBremen bewerten:
Bewertungen & Berichte Junges.TheaterBremen

Glocke Bremen Bremen, Domsheide 6-8
- GLOCKE Familienkonzert: »Fröhliche Weihnacht überall«
- GLOCKE Ohrwurm für Familien: Igor Strawinsky »Petruschka«
- GLOCKE Sitzkissenkonzert: »Pianoforte«
- GLOCKE Sockenkonzert: »Pianoforte«
- GLOCKE Familienkonzert: »Hausmusik«
- GLOCKE Sitzkissenkonzert: I Zefirelli
- GLOCKE Ohrwurm für Familien: Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 7
- GLOCKE Sitzkissenkonzert: Golden Green
- GLOCKE Sockenkonzert: Golden Green
- GLOCKE ImPuls: »Konzert in Bewegung«
- Jugend- und Kinderkonzerte